- ruppig
- unhöflich; brüsk; rüpelhaft; rüde; ungeschliffen; ungehobelt; barsch; unflätig; unwirsch; ungalant; grob; schroff; wie die Axt im Walde (umgangssprachlich)
* * *
rup|pig ['rʊpɪç] <Adj.> (abwertend):unhöflich-frech:hier herrscht ein ruppiger Umgangston; der Ober wies uns ruppig einen Tisch an der Tür an; sie benahm sich heute sehr ruppig.Syn.: ↑ bärbeißig, ↑ barsch, ↑ borstig, ↑ brüsk, ↑ derb, ↑ flegelhaft (abwertend), ↑ grob (abwertend), ↑ grobschlächtig (abwertend), ↑ rau, ↑ rüde, ↑ rüpelhaft (abwertend), ↑ unfreundlich, ↑ ungehobelt (abwertend), wie die Axt im Walde (ugs.).* * *
rụp|pig 〈Adj.〉1. 〈abwertend〉 grob, derb, ungeschliffen, unhöflich2. 〈norddt.〉 ärmlich, zerlumpt, struppig● \ruppiges Aussehen; eine \ruppige Person; er hat sich ihm gegenüber \ruppig benommen [urspr. „gerupft“; zu nddt. ruppen „ausreißen, zupfen“; → rupfen1]* * *
ein -er Mensch;hier herrscht ein -er Ton;er war sehr r. zu uns, hat r. geantwortet.2. grob, hart u. unfair:ein -es Spiel;r. spielen.* * *
rụp|pig <Adj.> [zu rupfen, urspr. = gerupft, dann: zerlumpt, arm]: 1. (abwertend) unhöflich-frech; unfreundlich: ein -er Mensch; hier herrscht ein -er Ton; der r. und bärbeißig wirkende Wehner (Hörzu 43, 1972, 133); er war sehr r. zu uns, hat r. geantwortet. 2. zerrupft, struppig, ungepflegt: Ein kleines, -es, hinkendes Küken (Faller, Frauen 57); sein Bart sah r. aus. 3. grob, hart u. unfair: ein -es Spiel; eine am Schluss -e Stadlauer Mannschaft (Salzburger Nachr. 17. 2. 86, 12); r. spielen; Ansonsten ging es oft recht r. zu (Saarbr. Zeitung 3. 12. 79, 10/12). 4. (bes. schweiz.) steil: Zudem sind erstmals zwei -e Steigungen in den sonst flachen Parcours eingebaut worden (NZZ 14. 4. 85, 29).
Universal-Lexikon. 2012.