ruppig

ruppig

* * *

rup|pig ['rʊpɪç] <Adj.> (abwertend):
unhöflich-frech:
hier herrscht ein ruppiger Umgangston; der Ober wies uns ruppig einen Tisch an der Tür an; sie benahm sich heute sehr ruppig.

* * *

rụp|pig 〈Adj.〉
1. 〈abwertend〉 grob, derb, ungeschliffen, unhöflich
2. 〈norddt.〉 ärmlich, zerlumpt, struppig
● \ruppiges Aussehen; eine \ruppige Person; er hat sich ihm gegenüber \ruppig benommen [urspr. „gerupft“; zu nddt. ruppen „ausreißen, zupfen“; → rupfen1]

* * *

rụp|pig <Adj.> [zu 1rupfen, urspr. = gerupft, dann: zerlumpt, arm]:
1. (abwertend) unhöflich-frech; unfreundlich:
ein -er Mensch;
hier herrscht ein -er Ton;
er war sehr r. zu uns, hat r. geantwortet.
2. grob, hart u. unfair:
ein -es Spiel;
r. spielen.

* * *

rụp|pig <Adj.> [zu rupfen, urspr. = gerupft, dann: zerlumpt, arm]: 1. (abwertend) unhöflich-frech; unfreundlich: ein -er Mensch; hier herrscht ein -er Ton; der r. und bärbeißig wirkende Wehner (Hörzu 43, 1972, 133); er war sehr r. zu uns, hat r. geantwortet. 2. zerrupft, struppig, ungepflegt: Ein kleines, -es, hinkendes Küken (Faller, Frauen 57); sein Bart sah r. aus. 3. grob, hart u. unfair: ein -es Spiel; eine am Schluss -e Stadlauer Mannschaft (Salzburger Nachr. 17. 2. 86, 12); r. spielen; Ansonsten ging es oft recht r. zu (Saarbr. Zeitung 3. 12. 79, 10/12). 4. (bes. schweiz.) steil: Zudem sind erstmals zwei -e Steigungen in den sonst flachen Parcours eingebaut worden (NZZ 14. 4. 85, 29).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ruppig — Adj. (Aufbaustufe) in seinem Verhalten rücksichtslos, grob Synonyme: barsch, brüsk, schroff, unhöflich, unwirsch, rüde, harsch (geh.) Beispiel: Er hat sich für sein ruppiges Verhalten entschuldigt. Kollokation: ruppig antworten ruppig Adj.… …   Extremes Deutsch

  • Ruppig — Ruppig, er, ste, adj. et adv. eigentlich, zerrupfte, d.i. zerrissene, Kleider anhabend, und in weiterer Bedeutung, armselig überhaupt; lumpig. Ruppig einher gehen. Ein ruppiger Mensch. Ein ruppiges Geschenk, ein armseliges, schlechtes. Nach einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ruppig — Adj erw. reg. (18. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort, das im 18. Jh. in der Hochsprache auftaucht. Ursprünglich zerlumpt zu rupfen (wohl wie ein Schaf, dem die Wolle ausgerauft ist ?), dann über grob zu der heutigen Bedeutung.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ruppig — ruppig, roppig, nuppig …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ruppig — 1. barsch, brüsk, frech, kurz angebunden, ohne Feingefühl/Taktgefühl, schroff, unfein, unfreundlich, unhöflich, unwirsch; (geh.): harsch; (schweiz. mundartl.): strub; (abwertend): grob, rüde. 2. hart, roh, unfair, unsanft; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ruppig — rupfen: Mhd. rupfen, ropfen, ahd. ropfōn »ausreißen, zupfen, zausen, pflücken« (daneben gleichbed. mhd. rüpfen), mnd. roppen, niederd. ruppen »ausreißen, zupfen« (dazu das aus dem Niederd. stammende Adjektiv ruppig ursprünglich »gerupft«, dann… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ruppig — rụp·pig Adj; pej; 1 <ein Mensch, ein Charakter> mit einem groben, schlechten Benehmen 2 <ein Fell> rau und schlecht gepflegt || hierzu Rụp·pig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ruppig — barsch, schroff …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • ruppig — ruppigadj grob,schroff,barsch(ruppigerKerl=groberMann;ruppigesWetter=unfreundlichesWetter).LeitetsichhervomAusseheneinesgerupftenVogels.DerGerupftesiehtzerlumptausundgiltalsärmlichwieauchalsungesittet.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ruppig — rụp|pig …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”